Montag, 18. August 2014
Retina-Implantat: Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen
Reutlingen – Der Alpha IMS-Mikrochip der Retina Implant AG,
 ein subretinales Implantat für Menschen, die aufgrund von Retinitis 
pigmentosa erblindet sind, wird als neue Untersuchungs- und 
Behandlungsmethode (NUB) künftig von den gesetzlichen Krankenkassen 
bezahlt. Die Krankenkassen haben  ... (weiterlesen)
Labels:
Gesundheitspolitik,
Lebensqualität,
Produkte
Mittwoch, 13. August 2014
Zusammenhang zwischen Bildung und Myopie belegt
| birgitH / pixelio.de | 
Montag, 11. August 2014
Stoffverbote der RoHS-Richtlinie
Seit 22. Juli 2014 gelten die Stoffverbote der RoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) grundsätzlich auch für medizinische Geräte. Dabei dürfen die Stoffe Blei, Quecksilber, Chrom oder Brom eine Höchstkonzentration von 0,1 Gewichtsprozent innerhalb eines homogenen Werkstoffs (gleichförmige Zusammensetzung oder nicht mechanisch zerlegbar) nicht überschreiten.
Für Cadmium gilt z.B. eine Höchstkonzentration von 0,01 Gewichtsprozent innerhalb eines homogenen Werkstoffs.
Quelle: Bundesverband Medizintechnologie e.V., Berlin, www.bvmed.de
Labels:
Gesundheitspolitik,
Lebensqualität,
Produkte,
Qualität
Abonnieren
Kommentare (Atom)